Industrie und Produktion

Im Takt der Maschinen

Die Anforderungen an die Unternehmen sind hoch: Steigender Wettbewerb, Internationalisierung, immer komplexere Produktvarianten und höchste Qualitätsstandards bestimmen die Entwicklung der Unternehmen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, sind nicht nur qualifizierte Mitarbeiter, moderne Maschinen und ein marktgerechtes Produktportfolio wichtig, sondern in erster Linie auch eine gut aufgestellte Unternehmensführung und Finanzierung. Wir begleiten Sie bei der Organisationsentwicklung und erarbeiten unternehmensadäquate Finanzierungsstrukturen.

Chemische Industrie

Vom Grundstoff zum Consumer Product

Die chemische Industrie teilt sich in vorgelagerte und nachgelagerte Bereiche. Vorgelagerte Unternehmen produzieren chemische Grundstoffe, während nachgelagerte Unternehmen Konsumgüter für Endkonsumenten herstellen. Beide Bereiche sind kapital- und forschungsintensiv.

Im internationalen Wettbewerb müssen vor allem Konsumgüterhersteller in Deutschland ihre Kernkompetenzen fokussieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mittelständische Unternehmen haben die Möglichkeit, mit großen Konzernen zu kooperieren oder Nischenmärkte zu bedienen, die für Großkonzerne zu klein sind.

Die Märkte der chemischen Industrie erleben eine steigende Dynamik, was zu kürzeren Produktlebenszyklen führt. GRC bietet ein breitgefächertes Beratungsfeld und unterstützt Unternehmen dabei, ihre aktuelle Situation zu analysieren, notwendige Verbesserungen zu erkennen und mit erstklassigem Fachwissen umzusetzen.

Druck und Papier

Wer schreibt, bleibt

Die Druckindustrie hat sich in den letzten 20 bis 30 Jahren durch Technisierung und Digitalisierung stark weiterentwickelt. Die Branche ist konjunkturanfällig und abhängig von Rohstoffpreisen in der Papiererzeugung. Cross-Media beschreibt dabei den Wandel, durch den digitale Datenverarbeitung Publikationen für verschiedene Medien aus einem Datenbestand generiert.

Dienstleistungen wie Datenbankservices und Datenlogistik sind heute bedeutend. Schnelligkeit, Flexibilität und hohe Qualitätsanforderungen sind entscheidend für den Erfolg. Informationen in gedruckten Erzeugnissen veralten schnell. Die Druck- und Papiererzeugung sind anlageintensiv, was Kapazitätsanpassungen erschwert. Dies betrifft besonders mittelständische Unternehmen.

Produzierendes Gewerbe

Kern des Wohlstands

Die Globalisierung hat diesen Wirtschaftszweig stark vorangetrieben. Das produzierende Gewerbe trägt einen Großteil des deutschen Gesamtexports. Die Nachfrage nach Massengütern sinkt, während individualisierte Angebote zunehmen.

Es ist ratsam, sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren, da wachsende Arbeitsteilung zu größeren Vorleistungsverflechtungen führt (Devertikalisierung). Dabei verschmelzen Dienstleistungs- und Industriesektoren zu einem gemeinsamen "kombinierten Sektor".

Der Wettbewerb ist von Kostensenkungen und Konzentrationen geprägt. In Deutschland müssen Unternehmen sich durch Hochtechnologieprodukte und ein Bündel aus Sach- und Dienstleistungen differenzieren, um höhere Preise am Markt rechtfertigen zu können.

GRC begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrem angestrebten Ziel. Unsere Beratung bietet Empfehlungen, Unterstützung und begleitet Sie dabei, Ihre angemessene Position im Markt zu erreichen.

Maschinenbau und Metallverarbeitung

Heavy Metal - Kraft und Köpfchen

Maschinenbau und Metallverarbeitung sind mittelständisch geprägt und global vernetzt. Hohe Fertigungstiefe und Personalkosten durch qualifizierte Mitarbeiter sind üblich. Erfolg hängt von Rohstoffpreisen und Exportmöglichkeiten ab. Im harten weltweiten Wettbewerb zählt neben qualitativ hochwertigen Produkten auch die Fähigkeit, Kundenprobleme zu lösen. Unternehmen bieten daher zunehmend produktbegleitende Dienstleistungen an, wie Beratung, Installation oder Softwareerstellung.

Der deutsche Standort wird aufgrund des Know-hows und der Infrastruktur geschätzt. Dennoch müssen Unternehmen flexibel auf Standortverlagerungen wichtiger Kunden reagieren. Kunden erwarten fehlerfreie Qualität, absolute Liefer- und Termintreue sowie hohe Flexibilität bei der Umsetzung ihrer Wünsche.

Um neue Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln, ist es entscheidend, sich auf Stärken zu fokussieren, sinnvolle Kooperationen einzugehen und Netzwerke zu bilden. Konzentration und gezieltes Outsourcing von Prozessen werden die Branche in den kommenden Jahren prägen.

referenzen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir sind jederzeit gerne für Sie da.

+49 511 54456-0 info@grc-ub.de
© 2025 GRC Unternehmensberatung