Im Laufe unserer Arbeit haben wir die Vielfalt und Kreativität des Mittelstands kennen- und schätzen gelernt. Jedes Unternehmen ist einzigartig und bringt seine eigenen Ideen und Lösungen hervor, die einen echten Mehrwert für die Gesellschaft schaffen.
In Deutschland gibt es einen stetigen Zuwachs von Freiberuflern. Vier Berufsgruppen führen den Trend an: Heilkundler; rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Freiberufler gefolgt von Technikern wie beispielsweise Architekten und Ingenieure und schließlich die Angehörigen der Freien Kulturberufe. Doch ungeachtet des breiten Spektrums der freien Berufe gibt es viele Gemeinsamkeiten.
Das Wesen des „Freien Berufes“ ist geprägt durch die Entscheidungsfreiheit und das eigenverantwortliche und unabhängige Handeln der Berufsträger. Diese sind frei in der Festlegung ihres fachlichen Urteils und tragen vor allem die volle Verantwortung für ihr Handeln. Seien Sie mit der Beratung von uns, GRC Consulting, auf der richtigen Seite bei Ihren Entscheidungen. Wir unterstützen und begleiten Sie gerne mit unseren Fachkenntnissen und Erfahrungen.
Die Holding ist eine spezielle Gesellschaftsform zur Führung verschiedener Unternehmensbereiche. Nicht nur große Unternehmen nutzen Holdingstrukturen, sondern auch mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Diese Struktur entsteht oft aus dynamischem Wachstum, motiviert durch steuerliche Überlegungen und Risikoausgleich. Jedoch ergeben sich Herausforderungen wie die Vereinfachung von Hierarchien und Entscheidungsprozessen.
Ein einheitlicher Kontenrahmen, aussagekräftige Kennzahlen und genaue Erfassung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen sind dabei essenziell. Unsere Unterstützung gemeinsam mit unseren Partnern aus Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung - gilt der Neuordnung bestehender Holdingstrukturen und der Konzeption neuer organisatorischer Strukturen für mittelständische Unternehmen. Unser Ziel ist es, klare Führungs- und Kommunikationsstrukturen zu schaffen und die Transparenz für Entscheidungen zu erhöhen.
Die Themen Energie und Umwelt sind eng miteinander verknüpft; neben der Liberalisierung des Energiemarktes und der Konzentration auf erneuerbare Energiequellen, haben vor allem auch viele neue Umwelttechniken und -standards dazu beigetragen, dass sich die Branchen zu bedeutenden Wirtschafts- und Standortfaktoren in Deutschland entwickelt haben.
Beide verfügen über ein immenses Entwicklungspotenzial und warten immer wieder mit neuen technischen und wirtschaftlichen Lösungen auf. Hier sind es vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die diesen Markt aktiv mitgestalten.