Unternehmen
- Internationaler Transport von Spezialgütern eines internationalen agierenden Konzerns
- Umsatz (€): 3,0 Mio.
- Mitarbeiter: 25
Ausgangslage/Aufgabenstellung
- Die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage ist existenzbedrohend
- Bilanzielle Überschuldung bereits eingetroffen
- Sanierungskonzept soll entwickelt werden
Umsetzung durch GRC
- Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes– angelehnt an den Sanierungsstandard IDW S6. Folgende Projektschritte wurden umgesetzt
- Information der Finanzierungspartner und Hauptgläubiger
- Aufstellung eines rollierenden Finanzplanes auf Wochenbasis zur Abwendung einer drohenden Zahlungsunfähigkeit
- Ermittlung der Krisenursachen und Aufstellung eines Ad-hoc-Maßnahmenkataloges
- Begleitung von Verhandlungen von Gläubigern und dem Hauptauftragsgeber. Zwischenergebnis: Stundung von fälligen Verbindlichkeiten (u.a. Finanzierungsraten, Tilgungen, Zinsen)
- Sanierungskonzept zeigt positive Fortführungsperspektive unter der Maßgabe auf, dass die Finanzierungspartner Sanierungsbeiträge (Teilforderungsverzicht) erbringen
- Gesellschafter wird im Rahmen der Sanierung weitere liquide Mittel aus dem Familienumfeld einbringen
Ergebnis
- Zahlungsunfähigkeit nicht mehr vermeidbar
- Begleitet durch den Insolvenzverwalter wurde ein Insolvenzantrag gestellt
- Durch das vorliegende Sanierungskonzept konnte ein Plan-Insolvenzverfahren eingeleitet werden
- Ziel des Plan-Insolvenzverfahren ist die Fortführung des Unternehmens